Zum Hauptinhalt springen

Pflanzenöle – gut oder schlecht?

Was die Wissenschaft über Pflanzenöle und Ernährung sagt

Diese Woche aktualisiert

Vielleicht hast du online schon Behauptungen gelesen, dass Sonnenblumenöl schädlich, entzündungsfördernd oder generell ungesund sei. Es gibt viele Diskussionen – aber was sagt eigentlich die Wissenschaft dazu?


In diesem Artikel trennen wir Mythen von Fakten und erklären, warum Pflanzenöle ein wertvoller Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung – sowohl für Menschen als auch für Hunde – sein können.

🌱 „Pflanzenöle sind schädlich für Hunde“

❓Manche Menschen behaupten, dass Pflanzenöle in großen Mengen gesundheitsschädlich seien, da sie Rückstände von Chemikalien, freie Radikale oder Giftstoffe enthalten, die dem Körper langfristig schaden könnten.

🎯 Die bei der Ölgewinnung eingesetzten Lösungsmittel und Chemikalien (z. B. Hexan) werden jedoch während des Raffinierungsprozesses vollständig entfernt. Durch die Raffinierung wird das Öl gereinigt und so sicher, stabil und genießbar gemacht.

Der Begriff „schädlich“ oder „giftig“ ist in diesem Zusammenhang irreführend – fast alle Substanzen (sogar Wasser!) können in extrem hohen Mengen gesundheitsschädlich sein. Entscheidend ist immer die Dosis – oder wie es in der Wissenschaft heißt: „Die Dosis macht das Gift.“

In normalen Mengen gelten raffinierte Pflanzenöle laut den zuständigen Behörden als sicher für den Verzehr, solange sie sachgemäß verwendet werden.

🌱 „Sonnenblumenöl fördert Entzündungen“

❓Da Pflanzenöle viele Omega‑6‑Fettsäuren (insbesondere Linolsäure) enthalten, wird oft behauptet, sie würden das Verhältnis im Körper zugunsten entzündungsfördernder Prozesse verschieben und so chronische Krankheiten begünstigen.

Während Omega‑6‑Fettsäuren tatsächlich an Entzündungsreaktionen beteiligt sind, ist das Verhältnis von Omega‑6 zu Omega‑3 entscheidend.


Omega‑3‑Fettsäuren wirken als natürlicher Ausgleich und fördern die Bildung entzündungshemmender Stoffe, die das Gleichgewicht im Körper aufrechterhalten.

Wir achten bei der Entwicklung unserer Rezepte genau darauf, dass sie die von der FEDIAF (Europäischer Verband der Heimtiernahrungsindustrie) festgelegten Mindestwerte für Omega‑3 erfüllen und gleichzeitig ein ausgewogenes Verhältnis von Omega‑6 zu Omega‑3 aufweisen.


Das bedeutet: Selbst mit Sonnenblumenöl erhält dein Hund die richtige Menge an wertvollen Omega‑3‑Fettsäuren – für eine ausgewogene Ernährung, die seine langfristige Gesundheit unterstützt, anstatt Entzündungen zu fördern.

🎯 Außerdem wird die Umwandlung von Linolsäure in entzündungsfördernde Stoffe (wie Arachidonsäure) im Körper streng reguliert. Studien am Menschen zeigen, dass eine veränderte Aufnahme von Linolsäure keinen signifikanten Einfluss auf diese Stoffwechselprodukte hat.

Sonnenblumenöl ist zudem reich an Vitamin E, einem starken Antioxidans, das die Zellen vor oxidativem Stress schützt. Vitamin E unterstützt außerdem das Immunsystem, sorgt für glänzendes Fell, gesunde Haut und eine normale Blutgerinnung.

Hunde benötigen bestimmte essenzielle Fettsäuren, die ihr Körper nicht selbst herstellen kann – dazu gehört Linolsäure (eine Omega‑6‑Fettsäure). Sonnenblumenöl ist eine gute, pflanzliche Quelle dafür.

🐾 Fazit

👉 Zusammengefasst: Pflanzenöle wie Sonnenblumenöl sind keine Bösewichte.


Wie bei allen Zutaten hängt ihre Wirkung davon ab, wie viel man verwendet, wie sie verarbeitet werden und womit sie kombiniert sind. Eine abwechslungsreiche Ernährung mit frischen Lebensmitteln, Ballaststoffen, Obst, Gemüse, hochwertigem Eiweiß und ausgewogenen Fetten bleibt der beste Weg zu langfristiger Gesundheit – für Zwei- und Vierbeiner gleichermaßen.

Einige unserer Rezepte enthalten eine kleine, genau abgestimmte Menge Sonnenblumenöl, um den Omega‑6‑Bedarf deines Hundes optimal zu decken. Andere Rezepte beinhalten Leinöl oder gemahlene Leinsamen.


Wenn du die genauen Inhaltsstoffe jeder Mahlzeit einsehen möchtest, findest du auf unserer Website im Bereich „Unsere Produkte“ eine vollständige Nährwertübersicht 👉 hier.

💡 Da Butternut Box‑Mahlzeiten aus einer sorgfältig abgestimmten Kombination aus frischem Fleisch in Lebensmittelqualität, Gemüse, Kräutern, Vitaminen und Mineralstoffen bestehen, musst du dir keine Sorgen machen – dein Hund bekommt nichts, was ihm schadet.

Hat dies deine Frage beantwortet?