Zum Hauptinhalt springen

Alles über die Trächtigkeit

Alles Wichtige zur Trächtigkeit deiner Hündin: Ernährung, Geburt, Welpenpflege & Entwöhnung – mit Tipps für jede Phase!

Vor über 2 Wochen aktualisiert

Wenn deine Hündin trächtig ist, kann das eine aufregende, aber auch herausfordernde Zeit sein. Hier findest du wichtige Infos zu Ernährung, Entwurmung, Geburtsvorbereitung, der Geburt selbst und der Zeit danach.

Ernährung während der Trächtigkeit

Ab der 4. Woche verändern sich die Ernährungsbedürfnisse deiner Hündin. Ab Woche 6 steigt ihr Energiebedarf deutlich. Deshalb solltest du ihre Futtermenge schrittweise erhöhen:

  • Woche 1–4: Gewohnte Portionsgröße beibehalten.

  • Woche 5–6: Portionsgröße um 10–20 % erhöhen.

  • Woche 7–9: Portionsgröße auf 30–50 % über dem Normalwert steigern.

Da die Welpen im Bauch Platz brauchen, sind mehrere kleine Mahlzeiten über den Tag verteilt ideal.

Ernährung nach der Geburt

Jetzt braucht deine Hündin besonders viel Energie! Sie füttert ihre Welpen und erholt sich gleichzeitig. Eine leicht verdauliche, nährstoffreiche Ernährung ist entscheidend.

Freie Fütterung in den ersten 3–4 Wochen nach der Geburt hilft der Mutter, genug Energie zu bekommen. Sie benötigt das 2–4-Fache ihrer normalen Futtermenge, verteilt auf mehrere kleine Mahlzeiten.

Sobald die Welpen anfangen, Interesse an Mamas Futter zu zeigen, kannst du langsam mit dem Abstillen beginnen.

Entwurmung

Würmer können über die Plazenta oder Muttermilch auf die Welpen übertragen werden. Deshalb solltest du deine Hündin ab Tag 40 der Trächtigkeit täglich bis zwei Tage nach der Geburt entwurmen.

Nach der Geburt:

  • Welpen & Mutter entwurmen: Ab der 2. Woche und dann erneut in Woche 5 & 8.

  • Ab Woche 8 sollten die Welpen bis zum Alter von 6 Monaten monatlich entwurmt werden.

Die Wurfkiste – ein sicherer Ort für die Geburt

Bereite einen ruhigen, warmen und gemütlichen Platz für deine Hündin vor:

  • Weiche, saugfähige und waschbare Unterlage (z. B. Handtücher).

  • Genug Platz, damit sie sich ausstrecken kann.

  • Hohe Seitenwände, damit die Welpen nicht herausklettern.

Geburt – was dich erwartet

Die Vorbereitungsphase kann 6–12 Stunden dauern. Typische Anzeichen:

  • Unruhe, Hecheln, weniger Appetit, Nestbau.

  • Leichte Kontraktionen, oft begleitet von rotbraunem Schleim.

Sobald die Wehen einsetzen, wird deine Hündin sich anstrengen. Die Geburt des ersten Welpen dauert meist am längsten (bis zu 4 Stunden), danach kommen die Welpen im Abstand von 5 bis 90 Minuten.

  • Welpen werden in Fruchtblasen geboren – die Mutter entfernt diese, damit sie atmen können.

  • Jeder Welpe wird von einer Plazenta begleitet. Alle Plazenten müssen ausgeschieden werden, da sie sonst Infektionen verursachen können.

Wann du den Tierarzt rufen solltest:

  • Dein Hund presst 20–30 Minuten ohne Fortschritt.

  • Viel Blut oder grüner Ausfluss vor der Geburt des ersten Welpen.

  • Ein Welpe bleibt stecken oder kommt nicht aus der Fruchtblase heraus.

  • Dein Hund wirkt schwach oder krank.

Nach der Geburt

Die ersten Stunden sind entscheidend:

  • Deine Hündin wird müde, hungrig und braucht Ruhe.

  • Stelle ihr sofort Futter und Wasser zur Verfügung.

  • Halte die Umgebung warm und stressfrei.

Abstillen & Futterumstellung für Welpen

Welpen beginnen mit 3–4 Wochen, Interesse an fester Nahrung zu zeigen. Butternut eignet sich perfekt für diesen Schritt:

  • Anfangs: Butternut mit Wasser oder Welpenmilch mischen, um eine weiche Konsistenz zu schaffen.

  • Mit der Zeit: Flüssigkeitsanteil reduzieren, bis die Welpen feste Nahrung fressen.

  • 4–6 Mahlzeiten täglich, bis sie selbstständig essen können.

Umstellung auf Butternut während der Trächtigkeit

  • Schritt 1: Langsame Einführung – täglich etwas mehr Butternut unter das alte Futter mischen.

  • Schritt 2: Starte mit leicht verdaulichen Rezepten wie unsere Hühnerfleischmahlzeit.

  • Schritt 3: Mehrere kleine Mahlzeiten täglich anbieten.

  • Schritt 4: Energiebedarf beachten – kalorienreiche Rezepte wie Rind oder Schwein ergänzen.

  • Schritt 5: Bei Verdauungsproblemen Tempo drosseln und eine Stufe zurückgehen.

Wir freuen uns auf Fotos, wenn der große Tag da ist!

Bitte beachte, dass dies allgemeine Richtlinien sind – jeder Hund ist einzigartig. Unser Customer Love Team hilft dir gerne bei individuellen Fragen weiter!

Hat dies deine Frage beantwortet?