Zum Hauptinhalt springen
Alle KollektionenGesundheit und WohlbefindenUnterstützung fürs Wohlbefinden
Wie die Kastration das Gewicht deines Hundes beeinflussen kann

Wie die Kastration das Gewicht deines Hundes beeinflussen kann

Der Artikel erklärt, wie Kastration das Gewicht deines Hundes beeinflussen kann, und gibt Tipps zur Gewichtskontrolle nach der OP

Vor über 3 Wochen aktualisiert

Die Kastration, auch Sterilisation genannt, ist ein routinemäßiger chirurgischer Eingriff, den Hunde aus verschiedenen gesundheitlichen Gründen durchlaufen können. Diese Gründe beinhalten unter anderem die Verringerung des Risikos bestimmter Krebsarten und Erkrankungen sowie die Vermeidung ungewollter Welpenwürfe. In einigen Fällen kann die Kastration auch dabei helfen, bestimmte Verhaltensmerkmale zu verbessern. Wenn du erwägst, deinen Hund kastrieren zu lassen, solltest du deinen Tierarzt um weitere Beratung bitten.

Nach der Kastration eines Hundes kommt es zu Veränderungen im Hormonspiegel und im Energiebedarf des Hundes. Der Grundumsatz – also die Anzahl der Kalorien, die ein Hund benötigt, um seine Körperfunktionen im Ruhezustand aufrechtzuerhalten – verringert sich. Auch die Umwandlung von Nahrung in Energie wird langsamer, was bedeutet, dass kastrierte Hunde möglicherweise weniger Kalorien verbrennen als nicht kastrierte Hunde.

Ein weiterer gängiger Glaube ist, dass kastrierte Hunde „ruhiger“ werden. Das mag zwar in einigen Fällen zutreffen, aber nicht bei allen Hunden. Studien belegen jedoch, dass kastrierte Hunde weniger Zeit mit Herumstreunen oder der Suche nach einem Partner verbringen. Das könnte ebenfalls dazu führen, dass sie weniger Kalorien verbrennen, einfach weil sie weniger unterwegs sind. Auch wenn du als Hundeelternteil nicht unbedingt eine große Veränderung bemerkst, kann es bedeuten, dass dein Hund insgesamt etwas weniger Kalorien verbrennt.

Diese körperlichen Veränderungen bedeuten, dass ein Hund nach der Kastration möglicherweise nicht mehr so viele Kalorien braucht, um sein Gewicht zu halten. Da der Hund nach der Kastration seine Geschlechtsorgane nicht mehr mit Energie versorgen muss, ist es wichtig, das Gewicht und die körperliche Verfassung deines Hundes regelmäßig zu überwachen.

Um sicherzustellen, dass dein Hund sein ideales Gewicht beibehält, solltest du seinen Körperzustand immer im Blick behalten. Du kannst dafür die Bewertungstabelle für den körperlichen Zustand (siehe unten) nutzen, die dir hilft, regelmäßig eine Skala von 1 bis 5 zu verwenden – wobei 3 den idealen Zustand darstellt.

Wenn dein Hund sich der Bewertung von 4 nähert, könnte es sinnvoll sein, die Mahlzeitenauswahl auf unser magereres Rezept wie Hühnchen umzustellen. Eine Reduktion der gesamten täglichen Portion um 10-20 % kann ebenfalls helfen, das Gewicht deines Hundes zu kontrollieren.

Falls du Unterstützung benötigst, um die Portionen für deinen Hund anzupassen oder mehr über das Gewichtsmanagement zu erfahren, kannst du jederzeit unser freundliches Customer Love Team kontaktieren!

Hat dies deine Frage beantwortet?